• Aktuelles
  • Einsätze
  • Über Uns
    • Fahrzeuge
    • Anhänger
    • Historie
    • Download
  • Jugend
  • Förderverein
  • Startseite

Über Uns

Neuer Rüstwagen der Freiwilligen Feuerwehr Kamenz-Stadt Foto: Michael Lindner

Neuer Rüstwagen

Unser neues Einsatzfahrzeug ist eines von neun Rüstwagen (RW), welche durch das Sächsische Staatsministerium des Innern im vergangenen Jahr für den Katastrophenschutz beschafft wurde. Eines dieser Fahrzeuge wurde auch auf der letztjährigen FLORIAN Messe präsentiert. Die Rüstwagen finden ihre Verwendung in der technischen Hilfeleistung. Aufgebaut ist das Fahrzeug auf einem Scania-Fahrgestell mit Seilwinde. Den Aufbau übernahm die Firma ITURRI. Das neue Fahrzeug löst unseren alten Rüstwagen ab, der letztes Jahr wegen eines technischen Defekts ausser Dienst gestellt werden musste. Der RW ist dem Katastrophenschutzzug Retten 1 des Landkreises Bautzen zugeordnet. Aber natürlich kann das Fahrzeug auch bei kommunalen Einsätzen in und ausserhalb der Stadt Kamenz  genutzt werden. Besonders zu erwähnen sind die hydraulischen Rettungsgeräte und Rettungsplattformen, sowie umfangreiche Beleuchtungselemente. Durch diese haben sich die Möglichkeiten unserer Feuerwehr deutlich verbessert, unter anderem bei der technischen Hilfeleistung effektiv helfen zu können, etwa bei Verkehrsunfällen mit PKW und auch LKW. Das neue Fahrzeug stellt somit besonders für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamenz und Umgebung eine echte Bereicherung dar. Bevor der RW eingesetzt werden kann, werden wir noch zahlreiche Ausbildungseinheiten für unsere Kameradinnen und Kameraden vollziehen, da die sehr umfangreiche Beladung selbstverständlich auch gut beherrscht werden muss.

 

RW NEU
RW NEU
RW NEU
RW NEU
RW NEU

 

 

Neue Einsatzkleidung der Freiwilligen Feuerwehr Kamenz-Stadt

Neue Einsatzbekleidung

Viele haben sich vielleicht schon über unsere neue Einsatzbekleidung gewundert. Deshalb hier eine kurze Vorstellung, sowie Erläuterung der Vorteile und Eigenschaften dieser Sachen.

 

Warum gibt es neue Sachen?

Eine große Gefahr für Feuerwehrleute im Brandeinsatz sind die direkte Beflammung und die Hitzestrahlung. Wenn die Hitze durch das Material der Schutzbekleidung schlägt, kann das zu Verbrennungen am Körper führen. Werden Feuerwehrsachen über mehrere Jahre hinweg beansprucht, vermindert sich ihre Schutzfunktion irgendwann. Daher wurde eine neue Bekleidung angeschafft, um die Sicherheit der Kameraden bei ihren Einsätzen weiterhin gewährleisten zu können.

 

Warum sehen diese Sachen anders aus?

Um gerade im Bereich des Straßenverkehrs besser sichtbar und schneller erkennbar zu sein, wurde eine andere Farbgestaltung für die neue Bekleidung gewählt.

 

Was macht diese Bekleidung so besonders?

Der Hersteller garantiert sowohl eine verbesserte Thermoisolation, sowie eine bestmögliche Atmungsaktivität und einen erhöhten Tragekomfort der Bekleidung. Das Isolationssystem im Schulterbereich sorgt für mehr Sicherheit auch beim Tragen eines Atemschutzgerätes. Hinzu kommt eine wasserdichte und atmungsaktive Saugsperre, damit keine Feuchtigkeit mehr über die Saumnähte eindringen kann. Es sind separate Taschen für die Digitalfunkgeräte und anpassbare Halterungen für die Knick-Kopf-Lampen verfügbar. Ein innenliegender Reparatureingriff in der Jacke und Hose erleichtert den Zugang zum Innenleben der Sachen.

 

      Es gibt zwei Besonderheiten:    

         1.) Drag-System

  • Integrierte Schlaufen für eine schnelle Rettung eventuell verunfallter Kameraden
  • Ein System zum Tragen und Ziehen der Person aus dem Gefahrenbereich.

Dazu befinden sich im oberen Rückenbereich, sowie unter den Seitentaschen der Hose Anfasslaschen, für einen einfachen und schnellen Zugriff auf das zusätzliche Rettungssystem, welches im Inneren der Bekleidung fest verarbeitet ist.

 

 

 

       2.)  Loop-System

Dabei handelt es sich um einen einziehbaren Rettungsgurt im Brustbereich, ebenfalls durch leicht sichtbare Anfasslaschen zu erreichen. Der Rettungsgurt dient der Standsicherung und kann im Notfall zur Selbstrettung aus einem gefährlichen Bereich verwendet werden. In Kombination mit Karabiner und Bandschlinge ersetzt er den bisherigen Feuerwehrhaltegurt, welcher durch die Kameraden noch separat mitgeführt werden musste.

 

Bisher:

 

Warum sind nicht alle Kameraden der Stadt ausgerüstet?

Bei der Einsatzbekleidung der Feuerwehr handelt es sich um sehr spezielle und aufwendig angefertigte Sachen. Diese in einer großen Stückzahl und passenden Größen zu beschaffen erfordert einen deutlich längeren Zeitraum als bei normalen Jacken und Hosen. Daher werden die Kameraden der einzelnen Ortsteile nach und nach mit der neuen Bekleidung ausgestattet.

Fotos: Michael Lindner 

 

 

Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung
Neue Einsatzbekleidung

Über Uns

 Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Fahrzeug Austattung der freiwilligen Feuerwehr Kamenz-Stadt. Außerdem erfahren Sie einige Eckpunkte über unsere historische Entwicklung.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kamenz Stadt e.V.
Güterbahnhofstraße 17b, 01917 Kamenz
Telefon: 03578 / 31 51 29, Telefax: 03578 / 37 42 98
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.